Lehrende

 

matthias_rudolph

 

 

 

 

 

Professor für Gebäudetechnologie

Prof. Dipl.-Ing. Matthias Rudolph

matthias.rudolph@abk-stuttgart.de

www.transsolar.com

 

sayman_bostanci

 

 

 

 

 

Akademischer Mitarbeiter

Dipl.-Ing. Sayman Bostanci

sayman.bostanci@abk-stuttgart.de

www.scala-architekten.de

 

Sebastian_Hillnhuetter_2_sw

 

 

 

 

 

 

 

Lehrbeauftragter Bauphysik

Dipl.-Ing. Sebastian Hillnhütter

http://www.cape-ingenieure.de

 


 

Matthias Rudolph, 1971 in Stuttgart geboren, studierte Maschinenbau an der Universität Stuttgart und an der Northwestern University in Chicago. Seit 2000 war er bei der Firma ‘Transsolar KlimaEngineering’ mit Sitz in Stuttgart, München und New York tätig. In den Jahren 2010/2011 fungierte er dort als stellvertretender Direktor der New Yorker Dependance. Seit Herbst 2011 ist er wieder in Stuttgart ansässig und nahm 2012 den Ruf als Professor für Gebäudetechnologie an der Akademie der bildenden Künste in Stuttgart an.

Matthias Rudolph ist auf die integrale Gebäudetechnik und Energieeffizienz in Gebäuden spezialisiert. Seine Arbeit zeichnet sich durch die Kooperation mit Architekten weltweit aus. Ein Ergebnis dieser Zusammenarbeit ist unter anderen die Entwicklung innovativer Energie- und Klimakonzepte für Gebäude und Stadtteile mit dem Fokus darauf, unter Integration der lokalen Randbedingungen den höchsten Komfort für die Nutzer mit dem geringstmöglichen Einfluss auf die Umwelt zu erreichen. In seiner Funktion als Klimaingenieur hat Matthias Rudolph an zahlreichen, international beachteten Projekten wie beispielsweise der passiv gekühlten französischen Schule in Damaskus, den Thermen Bad Aibling, dem technisch anspruchsvollen Harvard Science Allston Komplex in Cambridge, der temporären PS1 Moma Installation in New York 2012, sowie dem Stadtentwicklungs-projekt Marina in Casablanca in Marokko mitgewirkt. Darüber hinaus lehrte er als Gastdozent an verschiedenen Hochschulen in Europa und USA. Von 2008 bis 2010 unterrichtete er an der Hochschule Darmstadt und 2011 zum Thema ‘KlimaEngineering’ an der Harvard Universität in Cambridge, um nur einige Stationen seiner Lehrtätigkeit zu nennen.